Kaltstart ins neue Motorradjahr 2025

Foto: Zero

IVM

Kaltstart ins neue Motorradjahr 2025

Laut neuester IVM-Statistik wurden im Januar 2025 über alle Kategorien hinweg insgesamt nur 3215 motorisierte Zweiräder neu zugelassen, das entspricht einem Minus von 53,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahres-Januar. In diesem Wert enthalten sind 122 vierrädrige Kfz (minus 25,6 Prozent) und 21 Dreiräder (minus 44,1 Prozent).

Nach der Euro5+-Neuzulassungsschwemme im Dezember 2024 ist relative Ruhe eingekehrt auf dem Markt, in den Zulassungsämtern der Republik war zweiradtechnisch - bildlich gesprochen - ziemlich „tote Hose“.

Die Fahrzeugklassen in der Einzelkritik:

Krafträder (über 125-Kubik):
2167 Neuzulassungen, minus 51,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, 64,53 Prozent Marktanteil.

Leichtkraftrad (125er): 
370 Neuzulassungen, minus 57,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, Marktanteil: 11,02 Prozent.

Kraftroller (über 125-Kubik): 
222 Neuzulassungen, minus 63,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, 6,61 Prozent Marktanteil.

Leichtkraftroller (125er): 
456 Neuzulassungen, minus 52,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, Marktanteil: 13,58 Prozent.

Der Löwenanteil des Motorrad-Marktes entfiel auf das Marktsegment Adventure-Bike mit 34,53 Prozent, gefolgt auf Platz zwei von der Kategorie Naked Bike mit 24,17 Prozent vor SBK/SSP/Sport mit. 12,26 Prozent. Dahinter folgen City Classic (6,97 Prozent), Grand Tourismo (5,29 Prozent) und Elektroroller mit 3,36 Prozent.

Beim Markenranking der Krafträder über 125 Kubik bildet BMW-Motorrad mit 949 Einheiten die Spitze der Statistik (Marktanteil: 43,79 Prozent), wobei der Branchenprimus im Vergleich zur Vorjahresperiode ein Minus von 29,8 Prozent erzielte. Platz zwei geht an Honda (525 Einheiten/minus 23,0 Prozent). Dritter ist Kawasaki (151/minus 42,8 Prozent). In der Rangliste folgen: Triumph (109/minus 43,8 Prozent), Ducati (78/minus 47,3 Prozent), KTM (55/minus 87,9 Prozent), Suzuki (54/minus 68,2 Prozent), Yamaha (49/minus 79,3 Prozent), Royal Enfield (39/minus 27,8 Prozent) und Indian (27/minus 41,3 Prozent).

Nicht in die Top Ten geschafft haben es Harley-Davidson und Husqvarna.

Zu den Top Bikes der Motorradklasse zählen:

  • BMW R 1300 GS: 496 Einheiten
  • Honda CRF 1100 Africa Twin: 126 Einheiten
  • BMW F 900 GS: 90 Einheiten
  • BMW S 1000 RR: 81 Einheiten
  • BMW S 1000 XR: 66
  • BMW F 800 GS: 57 Einheiten
  • Honda CB 650 R: 56 Einheiten 
  • Honda CBR 650 R: 54 Einheiten
  • Honda CBR 500 R: 43 Einheiten
  • Honda GB 350 S: 42 Einheiten

Als Topseller bei den Leichtkraftrollern behaupten sich nach zwölf Monaten die Vespa GTS 125 Super (66 Einheiten), Honda Forza 125 (58 Einheiten) und Honda SH 125 (55 Einheiten).

Bei den Leichtkrafträdern geht im Berichtszeitraum am besten die Honda CB 125 R (101), gefolgt auf den Podiumsplätzen von Yamaha YZF-R 152 (73) und Yamaha MT-125 (40).

Das Zulassungsranking bei den Kraftrollern dominiert die Vespa GTS 310 Super (92 Einheiten) vor BMW C 400 X (18) und BMW C 400 GT (17).

Bei den E-Motorrädern (insgesamt 60 Neuzulassungen, ein Plus von 46,3 Prozent) sieht die Top Five wie folgt aus: 

  • Zero: 18 Einheiten
  • Harley-Davidson/Livewire: 8 Einheiten
  • Vmoto: 5 Einheiten
  • Kawasaki 3 Einheiten
  • Electric Motion: 2 Einheiten

Bei den E-Kraftrollern ergibt sich folgendes Bild: Im Januar wurden 107 Stromer neu zugelassen, 36,7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum:

  • Niu: 10 Einheiten
  • Seat: 9 Einheiten
  • BMW: 8 Einheiten
  • Scutum: 6 Einheiten
  • Zapp: 3 Einheiten

Aktuelle Ausgabe

bike & business 2/2025

Facebook

Wenn Du hier klickst, wirst Du zu Facebook weitergeleitet. Dabei werden Daten an Facebook übermittelt.

bike&business-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im bike&business-Newsletter.

Jetzt registrieren